Die Vorteile von Blockzement sind zahlreich, und in jedem Aspekt punktet der Fixolite-Block:
1. 🌱 Untere Kohlenstoffbilanz - RE2020
✔️ Ja Holz-Zement (oftmals Holzspäne, die mit Zement verbunden sind) enthält einen Anteil an biobasiertem Material, was seine CO2-Belastung im Vergleich zu EPS (aus der Petrochemie) verringert. Dadurch ist es besser mit den Anforderungen der RE2020 vereinbar.
2. 🌬️ Atmungsaktives und natürliches Material
✔️ Ja Holzzement ist atmungsaktiv, was bei der Regulierung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen hilft und das Risiko von Kondensation/Schimmelbildung verringert.
🫁 EPS hingegen ist absolut wasserdampfdicht und kann Probleme verursachen, wenn Wärmebrücken oder die Abdichtung schlecht gehandhabt werden.
3. 🔥 Brandschutz
✔️ Ja Holzzement ist als nicht brennbar eingestuft (oft M0), im Gegensatz zu Polystyrol, das schmilzt, das Feuer weiterleitet und hochgiftige Gase (Styrol, Benzol...) freisetzt.
⚠️ Das ist ein großer Unterschied, vor allem in Innenräumen.
4. 🛠️ Einfache Umsetzung (Selbstbau)
✔️ Ja Blöcke aus Holzzement sind oft leicht, handlich und können einfach gesägt werden, was beim Selbstbau geschätzt wird. Es sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich wie bei manchen EPS-Isolierschalungen.
5. 🌞 Thermische Trägheit (Sommerkomfort)
✔️ Ja Holzzement hat eine gute Trägheit (thermische Masse), die dabei hilft, Temperaturunterschiede zu glätten.
❄️ Umgekehrt blockiert EPS auf der Innenseite den Wärmeaustausch mit der Wandmasse, was den Sommerkomfort beeinträchtigt.
6. 🔇 Akustischer Komfort
✔️ Ja Holzzement ist akustisch viel besser als EPS. Es dämpft Luft- und Trittschall. EPS schneidet in dieser Hinsicht schlecht ab, vor allem bei Leichtbauwänden.
7. 🔨 Mechanische Festigkeit und Haltbarkeit
Holzzement ist ein starkes und langlebiges Material. Es ist stoßfest, feuchtigkeitsbeständig, nager- und schimmelresistent.
EPS ist zerbrechlich, leicht zu durchlöchern und anfällig für Alterung, wenn es nicht ausreichend geschützt ist.
8. ♻️ Recyclingfähigkeit / Auswirkungen am Ende des Lebenszyklus
Holzzement ist leichter recycelbar oder wiederverwendbar, während EPS in der Praxis sehr schwer zu recyceln ist (großes Volumen, wenige Wege). Im Falle eines Rückbaus wird EPS zu einem problematischen Abfall.
9. 🔧 Konstruktive Vielseitigkeit
Holz-Zement-Blöcke sind häufig tragend, was eine einfache Konstruktion ohne zusätzliche Strukturen ermöglicht. EPS-Blöcke (Isolierschalungen) erfordern Beton zum Gießen, ein Wärmebrückenmanagement und sind manchmal schlecht für bestimmte Erdbeben- oder Feuchtgebiete geeignet.
10. 😌 Qualität der Innenraumluft
Keine VOCs oder giftigen Gase, die von Holzzement freigesetzt werden, im Gegensatz zu Polystyrol, das Pentan (bei der Herstellung) oder Styrol (bei Feuer oder übermäßiger Hitze) freisetzen kann.
🧱 Zusammengefasst:
Kriterium | Holz-Zement | PSE-Block |
---|---|---|
Kohlenstoff-Bilanz | ✅ Gering | ❌ Sehr hoch |
Thermische Trägheit | ✅ Gut | ❌ Sehr gering |
Komfort im Sommer | ✅ Ja | ❌ Schlecht |
Akustischer Komfort | ✅ Gut | ❌ Gering |
Atmungsaktiv | ✅ Ja | ❌ Nein |
Brandschutz | ✅ Entzündlich | ❌ Giftige Freisetzung |
Selbstbau | ✅ Leicht | ⚠️ Komplex (Schalung, Beton) |
Recycling | ✅ Möglich | ❌ Schwierig |
Gesundheit & IAQ | ✅ VOC-frei | ❌ Risiken (Styrol) |
Quellen und interessante Artikel :
1. Geringere CO2-Bilanz - RE2020-kompatibel
Der Holzzementblock enthält Holzspäne, ein biobasiertes Material, das Kohlenstoff speichert. Er hat eine bessere Kohlenstoffbilanz als petrochemisch hergestellte Materialien wie EPS.
📎 Quelle : ADEME - Biobasierte Materialien und Umweltleistung
2. Atmungsaktives und natürliches Material
Holzzementblöcke ermöglichen eine bessere Feuchtigkeitsregulierung und sind atmungsaktiv, was ein gesünderes Wohnen fördert. Im Gegensatz dazu ist EPS wasserdampfdicht.
📎 Quelle : CSTB - Hygiene, Gesundheit und Umwelt im Bauwesen
3. Unentflammbar - erhöhte Brandsicherheit
Holzzement ist als nicht brennbar (M0) eingestuft. Polystyrol hingegen ist leicht entflammbar und entwickelt im Brandfall sehr giftige Rauchgase.
📎 Quelle : Brandschutz - INRS
📎 Zusätzliche Quelle (PSE-Steckbrief) : Sicherheitsdatenblatt expandiertes Polystyrol - Knauf
4. Einfache und für den Selbstbau geeignete Umsetzung
Holzzementblöcke sind einfach zu handhaben, zuzuschneiden und zu verlegen. Sie müssen nicht verschalt oder betoniert werden wie manche EPS-Blöcke.
📎 Quelle : Anleitung zum Bauen mit Holzzementblöcken - Durisol
5. Bessere thermische Trägheit - Sommerkomfort
Dank ihrer Dichte speichern Holzzementblöcke tagsüber Wärme und geben sie nachts wieder ab, wodurch die Innentemperatur reguliert wird. EPS blockiert diesen Austausch.
📎 Quelle : CEREMA - Sommerlicher Komfort und thermische Trägheit
📎 Zusätzliche Quelle : RE2020 - Ministerium für den ökologischen Übergang
6. Überlegener akustischer Komfort
Holzzement absorbiert Luft- und Trittschall, im Gegensatz zu EPS, das den Schall durchlässt und in Wohnräumen Unbehagen verursacht.
📎 Quelle : Qualitel - Schalldämmung in der Wohnung
7. Mechanische Festigkeit und Haltbarkeit
Holzzement ist robust, widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge und hat eine lange Lebensdauer. EPS ist empfindlich gegenüber Stößen und UV-Strahlung.
📎 Quelle : Technisches Datenblatt - Holzzementblock
8. Recycling und Auswirkungen am Ende der Lebensdauer
Holz-Zement-Blöcke sind recycelbar oder wiederverwendbar. EPS ist kompliziert zu recyceln und erzeugt Sperrmüll.
📎 Quelle : ADEME-Merkblatt - FDES für Baustoffe
📎 Zusätzliche Quelle - Polystyrol Recycling schwierig : Zero Waste Frankreich
Schreibe einen Kommentar